Jerry Orbach war ein amerikanischer Schauspieler mit einer beeindruckenden Karriere, die sich über mehr als vier Jahrzehnte erstreckte. Geboren am 20. Oktober 1935 in The Bronx, New York, wurde er insbesondere durch seine Rollen am Broadway und als Detective Lennie Briscoe in der legendären TV-Serie „Law & Order“ weltweit bekannt. Mit seiner markanten Stimme, seinem trockenen Humor und seiner charismatischen Präsenz wurde er zu einer der bekanntesten und beliebtesten Figuren im amerikanischen Fernsehen.
Frühes Leben und Karrierebeginn
Jerry Orbach wurde in eine deutsch-jüdisch-polnisch-katholische Familie hineingeboren. Bereits früh zeigte sich sein Talent für Musik und Schauspiel. Nach seinem Schulabschluss studierte er am University of Illinois Urbana-Champaign und später an der renommierten Actors Studio in New York City, wo er unter der Leitung von Lee Strasberg in die Tiefen der Method Acting-Technik eintauchte.
Sein Broadway-Debüt gab Orbach bereits in den 1950er Jahren. Schnell entwickelte er sich zu einem gefragten Musicaldarsteller und war für seine kraftvolle Stimme und seine Bühnenpräsenz bekannt.
Erfolg am Broadway – Ein Star der Bühne
Bevor Jerry Orbach zur Fernsehikone wurde, feierte er große Erfolge am Broadway. Zu seinen bekanntesten Rollen zählen:
-
„Fantasticks“ (1960) – die weltweit am längsten laufende Off-Broadway-Produktion, in der Orbach als Originalbesetzung des El Gallo glänzte.
-
„Promises, Promises“ (1968) – für seine Rolle erhielt er einen Tony Award.
-
„Chicago“ (1975) – als originaler Billy Flynn.
-
„42nd Street“ (1980) – eine weitere ikonische Performance, die seine Vielseitigkeit unter Beweis stellte.
Seine Fähigkeit, sowohl komische als auch dramatische Rollen mit gleicher Intensität zu spielen, machte ihn zu einem der gefragtesten Theaterdarsteller seiner Generation.
Der Durchbruch im Fernsehen – „Law & Order“
Obwohl Jerry Orbach bereits im Theater gefeiert wurde, gelang ihm der Durchbruch im Fernsehen mit der Rolle des Detective Lennie Briscoe in der Erfolgsserie „Law & Order“. Ab 1992 verkörperte er diese Rolle über 12 Staffeln hinweg – und wurde damit zu einem der langlebigsten und beliebtesten Charaktere der Serie.
Briscoe war der Inbegriff des New Yorker Detectives – zynisch, scharfzüngig, aber mit einem tiefen moralischen Kompass. Seine One-Liner sind bis heute Kult, und seine Figur trug wesentlich zum weltweiten Erfolg von „Law & Order“ bei. Jerry Orbach wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem mit einem Emmy und mehreren Screen Actors Guild Awards.
Filmrollen und Synchronarbeit – Vielseitigkeit vor der Kamera
Neben dem Fernsehen trat Orbach auch in mehreren bekannten Kinofilmen auf, darunter:
-
„Dirty Dancing“ (1987) – als Dr. Jake Houseman, der Vater von „Baby“, wurde er international bekannt.
-
„Prince of the City“ (1981) – eine kraftvolle Darstellung in einem Kriminaldrama von Sidney Lumet.
-
„Crimes and Misdemeanors“ (1989) von Woody Allen – eine eindrucksvolle Nebenrolle, die seine schauspielerische Tiefe zeigte.
Ein Highlight seiner Karriere war seine Arbeit als Synchronsprecher. In Disneys „Die Schöne und das Biest“ (1991) verlieh er dem Kerzenständer Lumière seine Stimme – eine Performance voller Charme, Witz und französischem Akzent, die Millionen von Zuschauern weltweit verzauberte.
Persönliches Leben – Ein Leben in New York
Jerry Orbach war tief mit New York City verbunden – privat wie beruflich. Er war mit der Broadway-Schauspielerin Marta Curro verheiratet, mit der er zwei Söhne hatte. Nach der Scheidung heiratete er Elaine Cancilla, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte. Orbach galt als äußerst bodenständig, humorvoll und beliebt unter Kollegen. Sein Engagement für die Stadt zeigte sich auch in seiner Entscheidung, seine Augen zu spenden, um anderen Menschen nach seinem Tod zu helfen.
Kampf gegen den Krebs und Vermächtnis
Im Januar 2004 wurde bei Jerry Orbach Prostatakrebs diagnostiziert. Dennoch arbeitete er weiterhin an „Law & Order: Trial by Jury“, einer Spin-off-Serie, in der er seine Rolle als Briscoe erneut aufnahm. Am 28. Dezember 2004 verstarb Jerry Orbach im Alter von 69 Jahren in New York City.
Sein Tod löste große Trauer in der Film- und Fernsehgemeinschaft aus. Zu seinen Ehren wurde eine Straße in Manhattan nach ihm benannt – der „Jerry Orbach Way“. Ebenso wurde eine Gedenkplakette im Broadway Walk of Stars zu seinem Andenken enthüllt.
Fazit – Eine bleibende Legende des amerikanischen Fernsehens
Jerry Orbach bleibt unvergessen – als brillanter Theaterschauspieler, beliebter TV-Star und einfühlsamer Mensch. Sein Wirken hat Spuren hinterlassen: in der Welt des Broadways, auf den Fernsehbildschirmen weltweit, und in den Herzen seiner Fans.
Mit seiner einzigartigen Mischung aus Charme, Intelligenz, Witz und Menschlichkeit verkörperte Jerry Orbach das, was viele an der amerikanischen Unterhaltungsindustrie lieben – Authentizität und Hingabe. Auch Jahre nach seinem Tod bleibt er eine Inspiration für Schauspieler und Drehbuchautoren auf der ganzen Welt.